Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einrichten eines Heimnetzwerks
Veröffentlicht: 2022-02-18Ganz gleich, was Ihnen die Hersteller von Netzwerkhardware sagen, die Einrichtung Ihres Heimnetzwerks umfasst mehr als nur den Kauf und Anschluss eines Routers. Das heißt aber auch nicht, dass es ein Alptraum sein muss. Sie können in wenigen (relativ) einfachen Schritten ein verwaltetes und zentral gesteuertes Netzwerk einrichten – Sie müssen nur wissen, was Sie tun, und es richtig machen.
Und es lohnt sich, es richtig zu machen. Es lohnt sich zu lernen, wie man die richtige IP-Adressierung konfiguriert, das Netzwerk vor Eindringlingen sperrt, Konten für jeden erstellt, der Zugriff erhält, und die Freigabe von Dateien und Ordnern einrichtet.
Wenn Sie diese Dinge tun können (und Sie können), haben Sie ein zentral gesteuertes, robustes Netzwerk mit besserer Sicherheit. Darüber hinaus ermöglicht eine gute Kontrolle über Ihr Netzwerk eine effizientere Kontrolle über den Fernzugriff auf Geräte und Daten im Netzwerk. Wenn Sie über ein strukturiertes Heimnetzwerk verfügen, können Eltern sehen, worauf Kinder zugreifen, und kontrollieren, worauf sie zugreifen.
Natürlich ist der WLAN-Router der zentrale Punkt eines Heimnetzwerks. Obwohl Hardwareanbieter die Einrichtung von Routern einfacher denn je machen, können Sie immer noch tiefer in die Konfigurationsseiten des Routers eintauchen, um Sicherheit, Zugriffskontrollen und eine granulare Verwaltung einzurichten.
In jedem Fall können Sie ein straff verwaltetes, sicheres Heimnetzwerk einrichten. Alles, was Sie tun müssen, ist diese fünf Schritte zu befolgen.
1. Verbinden Sie Ihren Router
Der Router ist das Gateway zwischen dem Internet und Ihrem Heimnetzwerk. Es ist auch das Mittel, mit dem alle Geräte in Ihrem Netzwerk miteinander kommunizieren.
Sie sollten auch sicherstellen, dass jedes Gerät, das sich mit dem Router verbindet, auch über einen geeigneten Netzwerkadapter verfügt.
Diese Geräte sind Ihre Netzwerk-„Clients“. Neue Laptops werden 802.11n-Adapter haben (einige werden sogar 802.11ac unterstützen). Für ältere Laptops oder Desktops können Sie kompatible Adapter erwerben. Sobald Sie den richtigen Router haben, müssen Sie ihn einrichten, und der erste Schritt besteht darin, Ihren Router über ein Ethernet-Kabel physisch mit einem Modem zu verbinden, das von Ihrem ISP bereitgestellt wird.
- Trennen oder schalten Sie zuerst das Kabel- oder DSL-Modem aus.
- Schalten Sie Ihren drahtlosen Router ein und verbinden Sie das Netzwerkkabel, das höchstwahrscheinlich mit ihm geliefert wurde, mit dem Anschluss am Router, der mit „Internet“ oder „WAN“ gekennzeichnet ist.
- Verbinden Sie das andere Ende mit dem Kabel- oder DSL-Modem und schalten Sie das Modem ein.
- Versuchen Sie nicht, Geräte wie Laptops oder Tablets anzuschließen, bis Sie ein gutes starkes Signal haben, das eine WAN-Verbindung sowohl auf dem Router als auch auf dem Modem anzeigt.
2. Greifen Sie auf die Schnittstelle des Routers zu und sperren Sie sie
Der nächste Schritt besteht darin, in die Schnittstelle des Routers zu gelangen (manche Unternehmen nennen dies die Verwaltungskonsole).
Dazu wird ein Laptop an den Router angeschlossen und dann über einen Browser auf die Oberfläche zugegriffen. Wie gehen Sie vor? Router werden mit einer Standard-IP-Adresse, einem Administratorkonto und einem Passwort geliefert.
Beispielsweise haben die meisten Cisco/Linksys-Router die Standard-IP-Adresse 192.168.1.1, und das Standard-Administratorkonto ist „admin“, und das Passwort ist ebenfalls „admin“. Was Sie tun möchten, ist, die IP-Einstellungen Ihres Laptops so zu ändern, dass sie mit denen des Routers übereinstimmen, um sich zur Konfiguration mit ihm zu verbinden. Dadurch kann der Laptop mit dem Router kommunizieren, sodass Sie über den Laptop auf die Software Ihres Routers für die Einrichtung zugreifen können.
Verbinden Sie ein Ethernet-Kabel mit einem der LAN-Ports des Routers und das andere Ende mit dem Ethernet-Port Ihres Laptops. Auf einem Windows 7-Computer, der beispielsweise über Ethernet mit dem Router verbunden ist, würden Sie in die Systemsteuerung gehen und auf klicken, um „Netzwerk und Internet“ und dann „Netzwerk- und Freigabecenter“ zu öffnen.
- Klicken Sie im linken Fenster auf „Adaptereinstellungen ändern“.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „LAN-Verbindung“ (nicht auf die drahtlose Netzwerkverbindung) und wählen Sie „Eigenschaften“.
- Markieren Sie „Internetprotokoll Version 4 (TCP/IP v4)“ und klicken Sie erneut auf „Eigenschaften“.
- Setzen Sie das erste Optionsfeld auf „Folgende IP-Adresse verwenden:“ und geben Sie die Informationen wie im Bild oben gezeigt ein.
- Nachdem Sie die Änderungen übernommen haben, öffnen Sie einen Browser und rufen Sie die Webadresse (in unserem Beispiel) der Cisco/Linksys-Schnittstelle auf, indem Sie http://192.168.1.1 eingeben und den Kontonamen „admin“ und das Kennwort „admin“ verwenden. ” Dann können Sie die Sicherheits- und andere Einstellungen konfigurieren.
Die meisten Router-Unternehmen verwenden auf allen ihren Routern die gleiche Standard-IP-Adresse, das gleiche Administratorkonto und die gleichen Kennwörter. In der Dokumentation Ihres Routers finden Sie die spezifische IP-Adresse und die Anmeldeinformationen für das Konto.
3. Konfigurieren Sie Sicherheit und IP-Adressierung
Nachdem Sie auf den Router zugegriffen haben, besteht die nächste Aufgabe darin, die Sicherheits-, SSID- und IP-Adressierungseinstellungen richtig einzustellen. Die richtige Sicherheit ist ein Muss, es sei denn, Sie möchten, dass ein Nachbar Ihre Bandbreite und möglicherweise Ihre Daten stiehlt.
Die IP-Adressierung ist wichtig, da diese Adressen von Geräten in Ihrem Netzwerk verwendet werden, um mit dem Router zu kommunizieren. Alle diese Änderungen nehmen Sie in der Verwaltungsoberfläche des Routers vor.
Diese Einstellungen befinden sich normalerweise unter den „Basis“-Einstellungen der Benutzeroberfläche. Sie können sich auch unter „Sicherheit“ oder „Wireless-Einstellungen“ befinden. Die Router-Schnittstellen sind unterschiedlich. Wenn Sie also die zu konfigurierenden Einstellungen nicht auf den Schnittstellenseiten des Routers finden können, wenn Sie die folgenden Schritte ausführen, wenden Sie sich an den Router-Hersteller. Okay, weiter mit den Schritten:
- Ändern Sie das standardmäßige Administratorkennwort. Einige Netzwerkgeräte zwingen Sie dazu, sobald Sie auf die webbasierte Schnittstelle zugegriffen haben, aber viele Consumer-Router tun dies nicht. Die Einstellungen für das Admin-Passwort befinden sich normalerweise auf der Registerkarte oder Seite „System“ der Benutzeroberfläche. Sie können einfach ein neues Passwort in das Feld Neues Passwort eingeben.
- Ändern Sie die Standard-SSID des Routers. Die SSID ist der übertragene Name Ihres drahtlosen Netzwerks. Das ist der Name, der als Name des Netzwerks angezeigt wird, wenn Sie nach verfügbaren Netzwerken suchen. Verwenden Sie einen eindeutigen Namen, den Ihre Nachbarn nicht für ihre Router verwenden, um Verwirrung zu vermeiden.
- Sicherheit zuweisen. Neuere Router sind möglicherweise standardmäßig so eingestellt, dass die Sicherheit automatisch mithilfe von WPS (Wi-Fi Protected Setup) konfiguriert wird. Da das Ziel hier darin besteht, die volle Kontrolle über Ihr Netzwerk zu haben, wechseln Sie von „WPS“ zu „Manuell“. Gehen Sie im manuellen Modus auf die WLAN-Sicherheitsseite des Routers. Es gibt keine Entschuldigung, außer in sehr begrenzten Fällen beim Umgang mit veralteter Technologie, WPA/WPA2 nicht zu verwenden. Die WPA-Sicherheit erfordert, dass Clients, die sich damit verbinden, einen Schlüssel oder eine Passphrase verwenden, die Sie in der Router-Oberfläche auf derselben Seite erstellen, auf der Sie die Sicherheit einrichten. Bei einigen Routern können Sie eine Zeichenfolge mit 64 Hexadezimalziffern eingeben, was eine hohe Sicherheit bietet, aber bei den meisten müssen Sie eine Passphrase mit 8 bis 63 Buchstaben erstellen. Wenn Sie eine Passphrase (oder ein Passwort) erstellen, stellen Sie sicher, dass Sie ein sicheres Passwort erstellen, das schwer zu erraten ist. Weitere Ratschläge zum Generieren stärkerer Passwörter finden Sie in unserem Artikel Sicherstellen, dass Ihre Passwörter auf dem neuesten Stand sind .
- Richten Sie die IP-Adressierung ein. Für die meisten Netzwerke kann der Router auf seiner Standard-DHCP-Einstellung belassen werden. Dies bedeutet, dass der Router IP-Adressen an Clients verteilt, die sich mit dem Netzwerk verbinden, sodass Sie keine IP-Adressverwaltung vornehmen müssen. Für zusätzliche Sicherheit ist es keine schlechte Idee, die Standard-IP des Routers zu ändern, um ihn widerstandsfähiger gegen Schnüffeln zu machen. Denken Sie daran, dass Hacker die Standard-IP-Adressen der gängigsten Router kennen (auch wenn es für sie wirklich schwierig ist, daran heranzukommen, da Ihre IP-Adressen in Ihrem Netzwerk privat sind). Zum Beispiel würde ich das Netzwerk meines Cisco/Linksys-Routers von 192.168.1.1 auf etwas wie 192.168.1.3 ändern.
- Trennen Sie den Laptop und starten Sie ihn neu. Wenn der Laptop nach dem Neustart zurückkehrt, sollten Sie den SSID-Namen Ihres drahtlosen Netzwerks sehen und sich mit der von Ihnen erstellten Passphrase verbinden können. Herzlichen Glückwunsch – Sie sind drahtlos verbunden. Aber du bist noch nicht fertig mit deinem Setup!
Erweiterte Schritte: DHCP-Reservierung
Für diejenigen, die eine Verbindung zu Servern, NAS-Geräten oder anderen Geräten, auf die Sie von außerhalb Ihres Netzwerks zugreifen können, erwarten, empfiehlt es sich, die DHCP-Reservierung zu konfigurieren. Das mag für Neulinge ein beängstigend klingender Begriff sein, bedeutet aber lediglich, dass Sie dem Router mitteilen, dass ein bestimmtes Gerät immer eine bestimmte IP-Adresse verwendet, die für es reserviert oder „reserviert“ ist.

Meine Router-IP ist beispielsweise 192.168.1.1. Ich kann meinem E-Mail-Server eine IP-Adresse von 192.168.1.2 geben. Ich kann einem dritten Gerät, beispielsweise meinem NAS-Server, eine IP-Adresse von 192.168.1.3 geben und so weiter. Sie möchten jedoch die ersten drei Nummernsätze für die meisten einfachen Heimnetzwerke nicht ändern. Für die IP-Adressierung gelten bestimmte Formatierungsregeln, daher sollten Sie die ersten drei Zahlengruppen, sogenannte „Oktette“, beibehalten.
Sie sollten auch die MAC-Adresse des Geräts eingeben, das Sie reservieren. Die MAC-Adresse ist normalerweise auf einem Aufkleber aufgedruckt, der auf einem Gerät angebracht ist. Auch hier bedeutet das Reservieren der IP-Adressen, dass diese Adressen niemals über DHCP an Clients verteilt werden und für die von Ihnen angegebenen Geräte „gehalten“ werden. Das Reservieren von IP-Adressen ist eine gute Vorgehensweise für Geräte, auf die Sie remote zugreifen möchten, da Sie andernfalls nach Ablauf der Leases der IP-Adresse keinen Remotezugriff mehr durchführen können.
Vergessen Sie nicht, die reservierten IPs als statische Adressen auf den Geräten zuzuweisen, für die Sie Reservierungen vorgenommen haben. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun – auf Windows-Servern und -Rechnern können Sie eine IP-Adresse über die Systemsteuerung der Netzwerkeinstellungen zuweisen. Andere Geräte, wie z. B. NAS, haben Bereiche in ihrer Verwaltungskonsole, in denen Sie eine IP-Adresse zuweisen können. Es hängt wirklich davon ab, für welches Gerät Sie eine statische Adresse festlegen möchten. Wenden Sie sich also an den Anbieter, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Wenn Sie den Router als Access Point, Bridge oder zur Signalverlängerung eines vorhandenen Routers in einem Netzwerk verwenden, sollten Sie DHCP vollständig deaktivieren. Wenn zwei Router DHCP im selben Netzwerk ausführen, kann dies zu unzähligen Verbindungsproblemen führen. Für die meisten Heimnetzwerke reicht es jedoch aus, wenn der Router auf die Verwendung von DHCP eingestellt ist.
4. Richten Sie Freigabe und Kontrolle ein
Nachdem Sie nun ein Netzwerk eingerichtet haben, können Sie allen Personen den Zugriff auf Daten im Netzwerk ermöglichen. Bei Windows 7-Clients wird dies erreicht, indem eine Heimnetzgruppe erstellt wird, eine benutzerfreundliche Methode zum Erstellen einer Arbeitsgruppe. Eine Heimnetzgruppe ist eine Gruppe von Computern in einem Heimnetzwerk, die Dateien und Drucker gemeinsam nutzen können. Die Verwendung einer Heimnetzgruppe erleichtert die gemeinsame Nutzung.
Sie können Bilder, Musik, Videos, Dokumente und Drucker mit anderen Personen in Ihrer Heimnetzgruppe teilen. Andere Personen können die von Ihnen freigegebenen Dateien nicht ändern, es sei denn, Sie erteilen ihnen die Erlaubnis. Sie können Ihre Heimnetzgruppe mit einem Kennwort schützen, das Sie jederzeit ändern können.
Auf Computern muss Windows 7 oder Windows 8 ausgeführt werden (mehr dazu gleich), um an einer Heimnetzgruppe teilnehmen zu können. Heimnetzgruppen sind in allen Editionen von Windows 7 verfügbar. In Windows 7 Starter und Windows 7 Home Basic können Sie einer Heimnetzgruppe beitreten, aber keine erstellen.
- Wenn ein Windows 7-Laptop zum ersten Mal eine Verbindung zum Netzwerk herstellt, wird der Benutzer aufgefordert, den aktuellen Netzwerkstandort festzulegen. Stellen Sie sicher, dass der Standort auf „Heimnetzwerk“ eingestellt ist (Sie können dies im Netzwerk- und Freigabecenter überprüfen), da die Heimnetzgruppe nur in Netzwerken funktioniert, die auf den Heimstandort eingestellt sind.
- Öffnen Sie „Heimnetzgruppe“ in der Systemsteuerung und klicken Sie dann auf „Heimnetzgruppe erstellen“. Öffnen Sie für jeden Windows 7-Client, dem Sie Zugriff auf die Heimnetzgruppe gewähren möchten, die Heimnetzgruppe in der Systemsteuerung dieser Computer und klicken Sie dann auf „Jetzt beitreten“ (diese Computer müssen physisch oder drahtlos mit dem Netzwerk verbunden sein).
- Während des Einrichtens oder Beitritts zu einer Heimnetzgruppe können Sie die Bibliotheken, Drucker oder Dateien und Ordner auswählen, die Sie freigeben möchten (weitere Informationen finden Sie im nächsten Schritt).
- Unter Windows 8 erstellen Sie eine Heimnetzgruppe, indem Sie die Maus in die obere rechte Ecke des Bildschirms bewegen und dann auf Einstellungen und dann auf PC-Einstellungen ändern klicken. Klicken Sie auf Heimnetzgruppe, dann können Sie auf Erstellen klicken. Wie oben können Sie dann die Bibliotheken und Geräte auswählen, die Sie für die Heimnetzgruppe freigeben möchten.
- Wenn Sie ein Netzwerk mit einer älteren Windows-Version haben, erstellen Sie eine Standard-Arbeitsgruppe. Klicken Sie auf Start, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Arbeitsplatz, und klicken Sie dann auf Eigenschaften. Klicken Sie in den Systemeigenschaften auf die Registerkarte Computername. Klicken Sie auf „Ändern“, wählen Sie „Arbeitsgruppe“ und geben Sie einen Arbeitsgruppennamen ein. Klicken Sie auf OK, um die Änderung zu übernehmen. Machen Sie dasselbe für alle Computer, die Sie Daten im Netzwerk freigeben möchten.
5. Benutzerkonten einrichten
In den meisten Unternehmensnetzwerken greifen Benutzer auf das Netzwerk zu, indem sie sich mit ihrem Benutzerkonto und Passwort anmelden. Unternehmens-IT-Netzwerke richten Benutzerkonten ein, um zu verfolgen, wer wann auf das Netzwerk zugreift.
Benutzerkonten bieten eine Möglichkeit, die Benutzerzugriffssteuerung einzurichten. Vielleicht gibt es einige Daten im Netzwerk, auf die einige Benutzer Zugriff haben sollten und andere nicht. Vielleicht sollen einige Benutzer bestimmte Dateien nur lesen können, während andere Dateien ändern können sollen.
Wenn Sie möchten, können Sie diese Art von Zugriff auch in Ihrem Heimnetzwerk einrichten, insbesondere wenn Sie eine Heimnetzgruppe oder Arbeitsgruppe definiert haben. Es ist nicht etwas, was die meisten Benutzer von Heimnetzwerken wirklich tun müssen, aber wir werden es kurz behandeln, da es ziemlich einfach ist, Benutzerkonten in Windows einzurichten:
- Wählen Sie in der Systemsteuerung von Windows 7 das Symbol Benutzerkonten aus. Mit Benutzerkonten können Sie Ihr Konto und seine Einstellungen konfigurieren.
- Um andere Benutzer hinzuzufügen und zu konfigurieren, klicken Sie unter Benutzerkonten auf „Benutzerkonten verwalten“ und dann auf die Registerkarte „Erweitert“.
- Klicken Sie unter „Erweiterte Benutzerverwaltung“ auf „Erweitert“, um lokale Benutzer und Gruppen zu öffnen.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste entweder auf „Benutzer“ oder „Gruppen“, um beide zu Ihrem Netzwerk hinzuzufügen.
- Wenn mehrere Personen auf Ihr Netzwerk zugreifen und Sie den Zugriff auf die darin enthaltenen Daten kontrollieren möchten, sollten Sie möglicherweise auch Berechtigungen für Dateien und Ordner einrichten. Erstellen Sie für jedes Familienmitglied ein Benutzerkonto und klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf den Ordner, klicken Sie auf „Eigenschaften“ und dann auf die Registerkarte „Freigabe“. Sie können die Familienmitglieder hinzufügen, denen Sie Zugriff auf einen bestimmten Ordner gewähren möchten, und diejenigen ausschließen, die Sie nicht haben. Sie können auch mit der rechten Maustaste auf jede Bibliothek klicken, um die spezifischen Benutzer auszuwählen, für die Sie sie freigeben möchten. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Drucker, um die Registerkarte „Freigabe“ aufzurufen und den gemeinsamen Zugriff einzurichten.
Wenn Sie nicht viele Benutzer haben, die sich mit Ihrem Netzwerk verbinden, müssen Sie, wie bereits erwähnt, höchstwahrscheinlich keine Benutzergruppen erstellen, aber es ist eine gute Idee, wenn Sie davon ausgehen, dass sich eine Reihe von Benutzern verbinden (wie dies bei einem kleinen business) und Sie möchten bestimmten Gruppen Zugriff auf bestimmte Dateien und Ordner gewähren.
Wenn Sie so weit gekommen sind und alle für Sie zutreffenden Schritte durchgeführt haben, sollten Sie über ein funktionierendes, sicheres und robustes Netzwerk verfügen. Herzliche Glückwünsche!