Ein WordPress-Theme erstellen: Erforderliche und optionale Dateien
Veröffentlicht: 2022-11-12Ein WordPress-Theme ist eine Sammlung von Dateien, die zusammenarbeiten, um eine grafische Oberfläche mit einem zugrunde liegenden einheitlichen Design für eine Website zu erstellen. Diese Dateien werden Vorlagendateien genannt. Ein Thema steuert das allgemeine Erscheinungsbild einer Website und kann geändert werden, ohne den Inhalt zu beeinträchtigen. Für jedes WordPress-Theme sind vier Vorlagendateien erforderlich: 1. style.css 2. index.php 3. header.php 4. footer.php Zusätzlich zu diesen erforderlichen Dateien kann ein Design auch optionale Vorlagendateien enthalten, wie zum Beispiel: 1. sidebar.php 2. single.php 3. page.php 4. category.php 5. tag.php 6. archive.php 7. author.php 8. search.php 9. 404.php Diese optionalen Dateien erlauben Ihnen um das Aussehen und die Funktionen Ihrer WordPress-Site anzupassen. Beispielsweise steuert die Datei sidebar.php, was in der Seitenleiste Ihrer Website angezeigt wird. Wenn Sie vorhaben, ein WordPress-Theme von Grund auf neu zu erstellen, müssen Sie diese Dateien erstellen und in einem Ordner auf Ihrem Computer speichern. Sobald Sie das getan haben, können Sie den Ordner auf Ihre WordPress-Site hochladen.
WordPress-Themes bestehen aus einer einzigen Datei, die auf andere Inhaltsblöcke verweist (in diesem Fall PHP aus der Datenbank) und sie in eine HTML-Struktur einfügt. In der Datei style.html erstellen wir einige „Kommentare“ oder „Metadaten“, um mit WordPress über unser Thema zu kommunizieren. Es ist schön zu wissen, was Sie mit Ihrer CSS-Hierarchie machen. Bevor der Inhalt oder die Vorlage angezeigt wird, sucht WordPress nach einer bestimmten Datei. WordPress-Theme-Entwickler haben jetzt dank der Flexibilität der Hierarchie eine beispiellose Flexibilität. Wir werden die WordPress-Vorlagenhierarchie durchgehen und auf welcher Ebene WordPress eine Datei/Vorlage bei der Bestimmung ihrer Hierarchie berücksichtigt.
Wo werden Theme-Dateien in WordPress gespeichert?

Ihre WordPress -Designdateien werden im Ordner /WP-content/themes/ gespeichert.
In WordPress-Tutorials hört man häufig den Satz „Öffne die Datei functions.php deines Themes“. Wo ist diese Datei? Wie öffnet man eine Datei? Wo finde ich ein Thema? Egal wie dumm oder dumm Sie sind, es gibt nichts, wofür Sie sich schämen müssten. Eine Website kann auf verschiedene Weise geändert werden, einschließlich des Entfernens unnötiger Seiten und des Hinzufügens neuer Seiten. Dazu muss man sich dreier Dinge bewusst sein: (1) Wissen, (2) Planung und (3) Beharrlichkeit.
Wenn Sie sich mit dem Server verbinden, auf dem Ihre Website gespeichert ist, navigieren Sie zu der gewünschten Datei, laden sie auf Ihren Computer herunter und öffnen sie, nachdem Sie den Inhalt geändert haben. FTP-Konten können so konfiguriert werden, dass Sie Ihren eigenen Benutzernamen und Ihr eigenes Passwort hinzufügen können. Wenn Sie Probleme haben, die Dateien für Ihre Website zu finden, bitten Sie Ihren Host um Hilfe. Wenn Sie alle Ihre Informationen nach dem Verbinden speichern, können Sie damit bei jedem Verbindungsaufbau automatisch zum gesuchten Verzeichnis navigieren. Der Begriff Texteditor bezieht sich auf eine Anwendung, mit der Sie Textdokumente öffnen, bearbeiten und speichern können. Die Originalversion wird überschrieben, wenn Sie die Datei auf den Server übertragen. Mit integriertem FTP können Redakteure jetzt ein einziges System verwalten, sodass sie nicht mehr zwischen Apps wechseln müssen.
Themenverzeichnisse befinden sich innerhalb von WP-Content und werden als Themen bezeichnet. Das Verzeichnis enthält alle Themen für Ihre Website sowie deren Einstellungen. Jeder Ordner in diesem Abschnitt ist ein eigenes Thema. Die Haupt-Plugin-Datei ist die erste, die geladen wird, sobald das Plugin aktiv ist. In dem Ordner, in dem es sich befindet, ist der Name normalerweise derselbe. My-plugin, wie durch den Ordnernamen definiert, enthält die Haupt-Plugin-Datei. Mit PHP können Sie den Inhalt mehrerer Dateien kombinieren. Programmierteams unterteilen Funktionsdateien häufig in separate Abschnitte, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Sich mit FTP vertraut zu machen, sollte der erste Schritt sein, gefolgt von der Absolvierung eines gründlichen Übungsprogramms.
Welche Datei ist im WordPress-Theme nicht erforderlich
Es gibt keine bestimmte Datei, die in einem WordPress-Design nicht erforderlich ist, da jedes Design anders ist und unterschiedliche Features und Funktionen nutzen kann. Einige gängige Dateien, die häufig in WordPress-Designs enthalten sind, umfassen jedoch die Datei style.css , die das Styling und Aussehen des Designs steuert; die Datei functions.php, die die Funktionalität des Themes steuert; und die index.php-Datei, die die Hauptvorlagendatei für das Design ist.

Warum Sie vielleicht eine leere WordPress-Seite erstellen möchten
Es ist nicht ungewöhnlich, das Design eines Themes zu verwenden, aber das Erstellen einer leeren WordPress-Seite kann aus verschiedenen Gründen eine bessere Lösung sein. Dies könnte daran liegen, dass ein benutzerdefiniertes Design nicht mit dem Thema kompatibel ist. Wenn Sie kein Design haben, möchten Sie möglicherweise ein völlig anderes Seitenlayout erstellen. Für den Anfang ist in beiden Fällen eine leere Vorlage eine einfache und schnelle Möglichkeit.
WordPress-Theme-Dateien

Es gibt verschiedene Arten von WordPress-Designdateien . WordPress-Themes bestehen aus Vorlagendateien, Stylesheets, functions.php und Bildern. Vorlagendateien werden verwendet, um die Seiten und Beiträge auf einer WordPress-Site zu generieren. Stylesheets werden verwendet, um das Aussehen der Website zu gestalten, einschließlich der Farben, Schriftarten und des Layouts. Functions.php wird verwendet, um Features und Funktionen zu einer WordPress-Site hinzuzufügen. Bilder werden verwendet, um Visuals zu einer WordPress-Site hinzuzufügen.
So zeigen und bearbeiten Sie Themes von GreenGeeks Themes , auch bekannt als Vorlagen, werden verwendet, um das Erscheinungsbild Ihrer WordPress-Website ansprechender zu gestalten. Indem Sie die Dateien des Themas ändern, können Sie einer WordPress-Site zusätzliche Funktionen hinzufügen. Mit der direkten Bearbeitung können Sie die Schriftfarbe ändern, Bildplatzierungen hinzufügen und vieles mehr. In der Regel werden Sie für das von Ihnen verwendete Thema bearbeiten. Nachdem Sie den Code für Ihre Website erstellt haben, können Sie ihn anpassen, um ihn individueller zu gestalten. Sicherungskopien Ihrer WordPress-Websites sollten immer vorhanden sein, um sicherzustellen, dass keine manuellen Codierungsänderungen zurückgelassen werden. Der Dateimanager ist ein Tool, das direkt von Ihrer Hosting-Plattform zum Bearbeiten von Dateien verwendet werden kann.
Ein grundlegender Code-Editor ist in das Framework von WordPress integriert. Über diese Bearbeitungsmethode kann direkt auf Themen zugegriffen werden, sodass Sie schnell und einfach Änderungen vornehmen können. Im Editor sind nur Dateien sichtbar, die sich auf die Vorlage beziehen. Zusätzlich zum Design müssen Sie den Dateimanager oder FTP verwenden, um andere Dateien zu ändern. Mit FTP-Programmen können Sie von jedem Ort aus auf Ihre Hosting-Dateien zugreifen. FTP-Programme wie FileZilla gehören zu den beliebtesten. FTP muss mit Verbindungskonten und Kennwörtern konfiguriert werden. Schlechte Programmierpraktiken oder eine zu große Anzahl von Plugins können eine Website gefährden.
So installieren Sie ein gekauftes WordPress-Theme
Um ein erworbenes WordPress-Theme zu installieren, müssen Sie zunächst die Theme-Dateien auf Ihren Computer herunterladen. Sobald Sie dies getan haben, können Sie das Design auf Ihre WordPress-Seite hochladen, indem Sie zum Abschnitt „Erscheinungsbild“ Ihres WordPress-Dashboards gehen und „ Neues Design hinzufügen“ auswählen. Von hier aus können Sie auf die Schaltfläche „Design hochladen“ klicken und die heruntergeladenen Designdateien auswählen. Sobald das Design hochgeladen wurde, können Sie es aktivieren, indem Sie auf die Schaltfläche „Aktivieren“ klicken.
Bluehost WordPress Marketplace ermöglicht es Ihnen, WordPress-Themen, Plugins und Add-Ons bequem von Ihrem Bluehost-Dashboard aus zu durchsuchen, zu kaufen, zu installieren und zu verwalten. Eine WordPress-Site ohne Dashboard kann deaktiviert, geändert oder gelöscht werden, indem Sie die folgenden Schritte ausführen. Auf einer deaktivierten WordPress-Seite gibt es zwei Möglichkeiten, Plugins und Themes zu deaktivieren oder zu löschen. Als Mitglied des MoJo-Marktplatzes können Sie problemlos Skripte von Drittanbietern in Ihrem Hosting-Konto installieren. Zu Beginn benötigen Sie ein WordPress-Theme, idealerweise eines, das die Möglichkeit bietet, eine Demo zu importieren. Wenn Sie gerade erst einen Blog starten, ist ein kostenloses Design möglicherweise eine gute Wahl. Wenn Sie Funktionalität und Flair hinzufügen möchten, sollten Sie ein Premium-Theme auswählen.
Kann ich ein WordPress-Theme neu installieren, ohne Inhalte zu verlieren?
Die Neuinstallation des Designs kann die einzige Lösung für ein Problem wie beschädigte oder fehlende Dateien sein. Wenn Sie keine der zentralen Designdateien bearbeitet oder keine benutzerdefinierten Dateien zum Designordner hinzugefügt haben, können Sie das Design neu installieren, ohne die Einstellungen des Designs zu verlieren.