Was ist ein Content-Management-System (CMS)? Mit Beispielen erklärt

Veröffentlicht: 2024-10-04

Möchten Sie wissen , was ein Content Management System (CMS) ist ? Möchten Sie die besten CMS-Beispiele kennenlernen? Dann sind Sie bei uns genau richtig.

CMS ist eine Software, die Tools zum Erstellen und Verwalten digitaler oder Webinhalte bereitstellt. Und wenn es um die Erstellung von Websites geht, gehören sie zu den am häufigsten verwendeten Optionen . Tatsächlich wird etwa die Hälfte aller Websites mit CMS erstellt.

Wenn Sie ein Anfänger sind, wissen Sie wahrscheinlich nicht, wie ein Content-Management-System funktioniert und wozu es in der Lage ist. Möglicherweise denken Sie auch darüber nach, wie Sie es für Ihre Website verwenden können. Mach dir keine Sorge!

Dieser Artikel behandelt alles über CMS . Wir sprechen darüber, was ein CMS ist, wie es funktioniert, welche Funktionen es bietet, welche Vorteile es bietet, beliebte CMS-Beispiele und die Schritte zum Erstellen einer Website mit einem CMS.

Also, fangen wir an!

IN DIESEM ARTIKEL: verstecken
Was ist ein Content-Management-System (CMS)?
Wie funktioniert ein CMS? (Erklärt)
Vorteile der Verwendung eines CMS (6 Hauptvorteile)
Unverzichtbare CMS-Funktionen (5 gemeinsame Funktionen)
Die 7 besten und beliebtesten CMS-Beispiele
1. WordPress.org
2. Joomla
3. Drupal
4. Magento
5. Shopify
6. Geist
7. Blogger
Auswahl des besten CMS für Ihre Website
Wie erstellt man eine Website mit einem CMS?
Was sind ECMS und WCMS? (Unterschied)
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Abschluss

Was ist ein Content-Management-System (CMS)?

Ein Content Management System , kurz CMS, ist eine Software, die eine einfache Verwaltung digitaler Inhalte ermöglicht. Das heißt, Sie können Ihre Website-Inhalte ohne spezielle Programmierkenntnisse erstellen, ändern und veröffentlichen . Es handelt sich einfach um eine Software, mit der Sie ganz einfach eine Website erstellen können.

Content-Management-System
Content-Management-System

Genauer gesagt ist ein CMS eine Softwareanwendung, die mit Tools und Funktionen zum Erstellen, Bearbeiten und Veröffentlichen von Inhalten im Web ausgestattet ist. Das Beste daran ist, dass Sie nicht unbedingt mit Technologien wie Codierung vertraut sein müssen.

Am wichtigsten ist, dass das CMS über alle Tools verfügt, die zum Aufbau einer dynamischen Website erforderlich sind. Eine dynamische Website ist eine leistungsstarke Art von Website, die veränderbare Inhalte enthält.

Genauer gesagt können Sie den Inhalt einer dynamischen Website bearbeiten, aktualisieren und löschen, ohne den Quellcode zu ändern. Außerdem kann die Sichtbarkeit Ihrer Website von Benutzer zu Benutzer unterschiedlich sein.

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass eine dynamische Website ständig mit der Datenbank interagiert, um die Daten zu speichern und abzurufen. Das CMS nutzt eine Datenbank zur Speicherung und Aufzeichnung der Inhalte. Und mit der einfachen Benutzeroberfläche können Sie den Inhalt ganz einfach in eine Webseite laden.

Vor nicht allzu langer Zeit mussten Sie mithilfe komplexer Programmierung Funktionen zum Speichern und Anzeigen von Inhalten auf Ihrer Website erstellen. Jetzt können Sie sehen, dass CMS die Notwendigkeit, eine Website durch manuelle Codierung zu erstellen, überflüssig machen. Das liegt daran, dass die CMS-Tools alle Arten von Funktionen auf Ihrer Website verwalten.

Einige beliebte CMS sind WordPress, Drupal, Magento, PrestaShop usw.

WordPress.org-Plattform
WordPress.org-Plattform

Wie funktioniert ein CMS? (Erklärt)

Um nun zu verstehen, wie ein CMS funktioniert, müssen Sie wissen, welche Aufgaben es übernimmt. Wenn Sie eine dynamische Website durch manuelles Codieren erstellen, müssen Sie viele Aufgaben ausführen.

Zunächst müssen Sie das Framework der Site mithilfe von HTML erstellen. Anschließend können Sie mit der Änderung des Stils mit CSS fortfahren. Anschließend können Sie Ihren Site-Elementen mithilfe der Javascript-Sprache Funktionen zuweisen.

Manuelles Codieren zum Erstellen einer Website
Manuelles Codieren zum Erstellen einer Website

Dann müssten Sie Datenbanktabellen für jedes dynamische Element erstellen. Anschließend müssen Sie die Tabellenattribute an geeigneten Stellen von HTML-Webseiten mithilfe von Sprachen wie PHP verbinden.

Heutzutage werden die CMS als Software geliefert, in der bereits die gesamte erforderliche Codierung enthalten ist. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, all diese hektischen Programme durchzuführen. Darüber hinaus stellt es Software bereit, die Sie herunterladen und auf Ihrem Webhosting-Server installieren können.

Sie erhalten Zugriff auf das leistungsstarke Admin-Dashboard zur Steuerung und Verwaltung Ihrer Site. Sie können über das Dashboard Inhalte wie Text, Medien, Webseiten, Menüs usw. hinzufügen, formatieren, formatieren und veröffentlichen.

Wie CMS funktioniert
Wie CMS funktioniert

Außerdem ist es mit Hilfe des Beitrags-/Seiteneditors einfach, Webseiten und Beiträge zu erstellen. Sie müssen lediglich die Texte, Bilder und Widgets hinzufügen und auf der Seite platzieren. Alle Inhalte, die Sie über das Dashboard hinzufügen, werden in der Datenbank gespeichert und durch Abruf von dort angezeigt.

Für das Layout Ihrer Website stehen Ihnen Designkomponenten zur Verfügung, die als Themen und Vorlagen bezeichnet werden. Sie lassen sich leicht anpassen, sodass Sie das Erscheinungsbild der Website optimieren können. Abhängig von der CMS-Plattform kann es eine große Auswahl an Themes geben, die für alle Arten von Websites nützlich sind.

Darüber hinaus bieten CMS-Plattformen zahlreiche Features, Funktionen, Einstellungen usw., die die Verwaltung Ihrer Website erleichtern.


Vorteile der Verwendung eines CMS (6 Hauptvorteile)

Bis jetzt war Ihnen vielleicht ziemlich klar, dass die Verwendung eines CMS sehr vorteilhaft ist. Sehen wir uns nun die Vorteile der Verwendung eines CMS im Detail an. Einige davon sind:

A. Einfache Lösung zum Erstellen von Websites

Durch die Einführung von CMS ist die Webentwicklung auch für technisch nicht versierte Menschen möglich geworden. Das Beauftragen von Webentwicklern und Fachleuten für die Erstellung einer Website gehört nun der Vergangenheit an.

Einfache Website-Erstellung
Einfache Website-Erstellung

Mithilfe von CMS können Sie ganz einfach eine professionelle Website erstellen, ohne auch nur eine einzige Codezeile berühren zu müssen. Mit der visuellen grafischen Benutzeroberfläche (GUI) und dem benutzerfreundlichen Dashboard ist das Hinzufügen und Verwalten der Inhalte Ihrer Website auch für Anfänger einfach.

B. Zugriff für mehrere Benutzer

Ein weiterer Vorteil der Verwendung eines CMS ist die Möglichkeit, mehrere Benutzer hinzuzufügen. Und die Benutzer können gleichzeitig auf das Backend der Website zugreifen. Außerdem können Sie den Benutzern unterschiedliche Rollen zuweisen, die ihnen unterschiedliche Fähigkeiten verleihen.

Zugriff mehrerer Benutzer beim Site-Building
Zugriff mehrerer Benutzer beim Site-Building

Wenn Sie ein großes Unternehmen haben, können mehrere aus unterschiedlichen Gründen auf die Website zugreifen. Beispielsweise kann ein Mitarbeiter an der Website-Gestaltung arbeiten, während ein anderer an der Erstellung von Inhalten arbeitet und einer gleichzeitig an der Website-Sicherheit und -Sicherung arbeitet.

C. Zahlreiche Optionen für die Website-Gestaltung

Wenn Sie ein CMS verwenden, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Website nach Ihren Wünschen zu gestalten. Sie haben Zugriff auf unzählige vorgefertigte Themen und Vorlagen. WordPress bietet allein im WordPress.org-Theme-Repository über 12.000 kostenlose WordPress-Themes und mehr in anderen Theme-Stores.

WordPress-Theme-Repository
WordPress-Theme-Repository

Aus Tausenden von Themes können Sie ein passendes WordPress-Theme auswählen, installieren und auf Ihrer Website aktivieren. Jetzt hat Ihre Website ein neues Layout, das vom Theme vorgegeben wird. Darüber hinaus können Sie das Design anpassen, um Ihrer Website das gewünschte Aussehen zu verleihen. So einfach ist das.

Finden Sie die besten WordPress-Themes, um Ihre Wahl zu treffen, wenn Sie dieses CMS verwenden.

Ebenso können Sie auf allen CMS-Plattformen zahlreiche Themes erhalten. Vor den CMS-Tools gab es nicht viele einfache Designoptionen.

D. Umfangreiche Features und Funktionalitäten

Mit einem guten CMS können Sie jede Art von Website erstellen, die Sie möchten. Dafür benötigen Sie für jede Art von Website unzählige verschiedene Funktionen.

CMS verfügen standardmäßig über unzählige Funktionen. Darüber hinaus können Sie mithilfe von Erweiterungen, sogenannten Add-ons/Plugins, weitere Funktionen hinzufügen. Die Add-ons machen CMS leistungsstark und in der Lage, verschiedene Arten von Websites zu erstellen.

WordPress verfügt beispielsweise über Plugins, mit denen Sie die Funktionen von WordPress problemlos hinzufügen und erweitern können. Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel zum WordPress-Plugin.

WordPress-Plugin-Verzeichnis
WordPress-Plugin-Verzeichnis

Hier sind die besten WordPress-Plugins, die Ihnen bei der Auswahl der unverzichtbaren Plugins helfen, wenn Sie WordPress verwenden.

e. Kostengünstige Möglichkeit, Websites zu erstellen

Die meisten gängigen CMS-Programme sind völlig kostenlos erhältlich. Es erspart Ihnen die Kosten für die Einrichtung Ihrer Website zu Beginn.

Sparen Sie Geld
Sparen Sie Geld

Darüber hinaus müssen Entwickler und Designer Ihre Website nicht aktualisieren und warten. Das erspart Ihnen die Kosten für deren Honorar.

F. Volles Eigentum an Ihrer Website

Wenn Sie ein CMS verwenden, haben Sie die vollständige Kontrolle und das Eigentum über Ihre Website. Das bedeutet, dass Sie für die Erstellung und Pflege Ihrer Website verantwortlich sind. Es gibt keine Einschränkung hinsichtlich der verfügbaren Dienste. Außerdem wird das Branding der Plattformen nicht angezeigt.


Unverzichtbare CMS-Funktionen (5 gemeinsame Funktionen)

Jetzt kennen Sie die Vorteile der Verwendung eines Content-Management-Systems (CMS). Sie fragen sich vielleicht, was die Hauptfunktionen von CMS sind. Deshalb haben wir hier die 5 wichtigsten und häufigsten Funktionen beliebter CMS-Tools ausgewählt.

ich. Leistungsstarkes Dashboard

Das Admin-Dashboard ist das Back-End Ihres CMS, von dem aus Sie den Inhalt Ihrer Website hinzufügen und verwalten können. Hier können Sie Seiten, Beiträge, Einstellungen, Erscheinungsbild, Plugins usw. verwalten.

CMS-Dashboard-Beispielbild
CMS-Dashboard-Beispielbild

Jetzt sollte Ihnen das Admin-Dashboard die Möglichkeit bieten, alle Aufgaben zur Verwaltung Ihrer Inhalte auszuführen. Angenommen, Sie sollten in der Lage sein, Inhalte hinzuzufügen und zu formatieren, Veröffentlichungen zu planen, SEO-Strategien zu optimieren, Analysen durchzuführen, Tracking durchzuführen, Themes und Plugins zu installieren und so weiter.

Außerdem sollte das CMS-Dashboard den Zugriff auf den Quellcode ermöglichen, um das gewünschte Maß an Anpassung und Flexibilität zu erreichen.

WordPress-Dashboard
WordPress-Dashboard

ii. SEO-Tools

Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist die Strategie, mehr Menschen durch ein höheres Ranking in Suchmaschinen zu erreichen. Dies ist eine wichtige Funktion von CMS. Jedes CMS sollte über SEO-Tools verfügen, um Ihre Website für die Suche zu optimieren. So können mehr Menschen Ihre Website entdecken und Sie profitieren mehr davon.

Suchmaschinenoptimierung SEO
SEO-Tools

Mit dem Website-Ranking sind unzählige Faktoren verbunden. Einige der SEO-Funktionen des CMS, die das Ranking Ihrer Website verbessern, sind:

  • Responsive Themes
  • SEO-Titel, Permalinks und Meta-Beschreibung
  • SEO-freundliche URLs
  • Website-Sicherheit
  • Bildoptimierung
  • Bild-Alt-Tags
  • Seitenladegeschwindigkeit

Stellen Sie sicher, dass Sie SEO-Tools verwenden, wenn Ihre CMS-Plattform nicht über alle Funktionen verfügt.

iii. Strenge Sicherheitsmaßnahmen

Jede Website ist ständig der Gefahr von Hacks und Angriffen ausgesetzt.

Darüber hinaus sind mit CMS erstellte Websites anfälliger für Sicherheitsbedrohungen. CMS wie WordPress, Joomla usw. sind Open Source. So kann jeder den Quellcode einsehen und von Schwachstellen aus einen Sicherheitsangriff starten. Daher muss jede CMS-Plattform die Sicherheit der Website gewährleisten.

Site-Sicherheit
Site-Sicherheit

Wenn Sie Ihre Website richtig sichern möchten, lesen Sie unseren Artikel „Website-Sicherheitsleitfaden“.

Sicherheit bedeutet nicht nur den Schutz Ihrer Website-Daten. Allerdings ist die Gewährleistung einer sicheren Datenübertragung zwischen dem Server und den Kunden ein Muss. Eine sichere Website gewinnt das Vertrauen Ihrer Kunden und erhöht die Glaubwürdigkeit Ihrer Marke.

Jedes CMS sollte über integrierte Sicherheitsfunktionen wie sichere Passwörter, 2-Faktor-Authentifizierung, Blockierung ungewöhnlicher Besuchs- und Anmeldemuster usw. verfügen. Darüber hinaus könnten andere Sicherheits-Add-ons nützlich sein.

iv. Reaktionsfähigkeit

Reaktionsfähigkeit ist ein weiteres wichtiges Merkmal eines CMS. Damit ist die Fähigkeit von Websites gemeint, sich an jede Größe des Bildschirms anzupassen, auf dem sie geöffnet werden. Allerdings sollte die Benutzerfreundlichkeit und der Inhalt der Webseite auf keinem Gerät, mit dem Sie sie öffnen, beeinträchtigt werden.

Responsives Design
Responsives Design

In der Vergangenheit wurden zum Durchsuchen von Websites typischerweise Geräte mit großem Bildschirm (Desktops) verwendet. Mit der Entwicklung von Smartphones surfen die Menschen mittlerweile auch gern mobil im Internet.

Sie werden überrascht sein, dass über 60 % aller Website-Besuche über Mobiltelefone erfolgen.

Daher ist eine responsive Website nicht mehr optional; es war Pflicht. Wir stellen fest, dass CMS damit begonnen haben, reaktionsfähige und mobilfreundliche Vorlagendesigns durchzusetzen.

v. Soziale Integration

Möglicherweise möchten Sie, dass Ihre Webseiten in sozialen Medien geteilt werden. Da jeden Monat Millionen von Menschen in sozialen Medien aktiv sind, kann eine große Anzahl von Website-Besuchern von sozialen Websites kommen. Daher sollte Ihr CMS die Integration sozialer Medien ermöglichen, um eine größere Zielgruppenreichweite zu erzielen.

Social-Media-Integration
Social-Media-Integration

Daher sollte das CMS das Hinzufügen von Social-Share- und Follow-Buttons auf Ihren Webseiten und Beiträgen ermöglichen. Und dann können Sie Ihre Besucher dazu ermutigen, Ihre Beiträge in den sozialen Medien zu teilen.

Sie können Benutzern auch erlauben, sich mit einem Social-Media-Konto anzumelden, sofern die Option verfügbar ist. Prüfen Sie außerdem, ob die Social-Media-Analysefunktion zu Ihrem Admin-Dashboard hinzugefügt werden kann.

Einige CMS bieten standardmäßig alle diese Social-Sharing-Funktionen an. Möglicherweise müssen Sie jedoch geeignete Plugins installieren, um diese Funktionen hinzuzufügen und zu aktivieren.

Erfahren Sie, wie Sie Social-Media-Marketing für Ihr Unternehmen betreiben!


Die 7 besten und beliebtesten CMS-Beispiele

Es gibt ziemlich viele CMS-Plattformen, wenn Sie danach googeln. Für verschiedene Arten von Websites stehen sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Plattformen zur Verfügung. Sehen wir uns nun einige Beispiele für CMS-Plattformen an.

1. WordPress.org

WordPress ist ein kostenloses Open-Source-CMS, das sich für die Erstellung verschiedener Arten von Websites eignet. Es ist das beliebteste CMS; Etwa 43,3 % aller Websites werden damit erstellt. Aufgrund seiner leistungsstarken, aber einsteigerfreundlichen Funktionen bevorzugen die meisten Menschen WordPress gegenüber anderen Plattformen.

WordPress.org-Plattform
WordPress.org-Plattform

Sie können WordPress.org leicht mit WordPress.com verwechseln. zwei völlig unterschiedliche Plattformen. Sie verwenden dieselbe WordPress-Software, jedoch mit einem anderen Arbeitsmodell.

Die .org-Version ist eine selbst gehostete Plattform, während die .com-Version ein vollständig gehosteter Site-Builder ist, bei dem Sie sich anmelden und in wenigen Schritten eine Website erstellen können.

Wenn Sie mehr wissen möchten, lesen Sie den Artikel WordPress.org vs. WordPress.com.

WordPress ist eine Plattform voller Funktionen, die Lösungen für die Erstellung jeder Art von Website bietet. Ursprünglich wurde WordPress als Blogging-Plattform gestartet und verfügt daher über eine leistungsstarke Basis zum Bloggen.

Vorteile:

  • Es ist die flexibelste Plattform, die die Erstellung jeder Art von Website ermöglicht.
  • Da es sich um eine Open-Source-Plattform handelt, können Sie Codes ändern, um den gewünschten Grad an Anpassung zu erreichen.
  • Sie erhalten Zugriff auf ein riesiges Repository mit wunderschönen responsiven Themes und Plugins für das Site-Design und das Hinzufügen von Funktionen zu Ihrer Site.
  • WordPress ist für SEO optimiert. Dadurch wird Ihre WordPress-Site tendenziell höher gerankt.
  • Es gibt eine starke Community, die Hilfe und Unterstützung bietet.
  • Mit dem WordPress WooCommerce-Plugin können Sie ganz einfach einen E-Commerce-Shop erstellen.

Nachteile:

  • Am Anfang gibt es eine kleine Lernkurve.
  • Sie sind für die Einrichtung der Domain, das Hosting, die Sicherheit, Backups und Updates verantwortlich. Sie haben jedoch die Freiheit, die von Ihnen gewünschten Dienste auszuwählen.

Preise

WordPress ist eine kostenlose CMS-Plattform, mit der Sie eine Website erstellen können. Der Preis variiert jedoch je nach den von Ihnen gewählten Premium-Optionen. Das können Premium-Plugins und Themes sein.

Darüber hinaus können Sie sich für kostenloses Hosting mit eingeschränkten Funktionen oder Premium-Hosting mit wesentlichen Funktionen entscheiden, um die Funktionen Ihrer CMS-basierten Website zu nutzen. Der Preis hängt von der von Ihnen gewählten Plattform ab. Wir empfehlen die Verwendung von Hostinger, das bei 2,99 $/Monat beginnt.

Beginnen Sie mit WordPress!

Erfahren Sie in unserem umfassenden Leitfaden, was WordPress ist!


2. Joomla

Joomla ist eine weitere großartige CMS-Plattform, die etwa 4 % des Marktanteils hat. Ähnlich wie WordPress ist Joomla eine selbstgehostete Open-Source-Plattform. Es verfügt über viele Themes und Erweiterungen, die sich zum Erstellen verschiedener Arten von Websites eignen.

Joomla-CMs
CMS-Plattform „Joomla“

In einigen Aspekten bietet es ein gutes Maß an Flexibilität. Allerdings kann es nicht mit der Einsteigerfreundlichkeit von WordPress mithalten. Tatsächlich müssen Sie möglicherweise einen Entwickler engagieren, der mit Joomla arbeitet.

Vorteile:

  • Zum Hinzufügen von Funktionen stehen unzählige Erweiterungen zur Verfügung.
  • Es stehen erweiterte Benutzerverwaltungs- und Kollaborationsfunktionen zur Verfügung.
  • Es unterstützt verschiedene Vorlagen für verschiedene Seiten.
  • Es hat eine gute Community-Unterstützung.

Nachteile:

  • Die Lernkurve ist sehr steil.
  • Im Vergleich zu WordPress gibt es in Joomla weniger Erweiterungen und Themes.
  • Sie müssen die Domain und die Hosting-Dienste selbst verwalten.
  • Es gibt eine begrenzte Anpassungsmöglichkeit für Themen.

Preise:

Joomla ist auch eine kostenlose CMS-Plattform. Der Preis hängt von der Option ab, die Sie für das Hosting, den Domainnamen und etwaige Erweiterungen oder Premium-Vorlagen wählen.

Beginnen Sie mit Joomla!

Schauen Sie sich die Unterschiede zwischen WordPress und Joomla an!


3. Drupal

Drupal ist in unseren Beispielen eine weitere Open-Source-CMS-Plattform. Besonders hervorzuheben ist die Flexibilität bei der Erstellung von Websites. Es betreibt etwa 2,4 % der Website im Internet. Allerdings wird es von großen Agenturen und Unternehmen wie der NASA bevorzugt.

Drupal-Content-Management-System
Sicheres CMS „Drupal“

Es ist in der Regel darauf ausgelegt, ein großes Datenvolumen und einen starken Datenverkehr zu bewältigen. Für die Erstellung und Verwaltung einer Drupal-Website sind jedoch gute technische Kenntnisse und Erfahrung erforderlich. Wenn nicht, müssen Sie möglicherweise einen Fachmann beauftragen.

Vorteile:

  • Es ist eine sehr flexible Plattform; Sie können die Codes sogar anpassen, um sie individuell anzupassen.
  • Es bietet leistungsstarke Blogging-Funktionen.
  • Die Nutzung der Software ist kostenlos und es gibt auch ein kostenpflichtiges Upgrade. Damit können Sie Ihre Website bei Bedarf vergrößern.
  • Es verfügt über eine integrierte Benutzerverwaltungsfunktion. Sie können Benutzer hinzufügen und ihnen Rollen zuweisen.

Nachteile:

  • Es ist keine anfängerfreundliche Plattform.
  • Die Einstellung von Entwicklern kann teuer werden.
  • Es ist erforderlich, dass Sie selbst eine Domain und Hosts erwerben.

Preise:

Drupal ist eine weitere Open-Source-Plattform, die kostenlos heruntergeladen und verwendet werden kann. Wie bei den anderen müssen Sie für das Hosting, einen Domainnamen und alle benutzerdefinierten Module oder Themes bezahlen.

Beginnen Sie mit Drupal!

4. Magento

Magento ist eine weitere CMS-Plattform speziell für die Erstellung von E-Commerce-Websites. Es gehört Adobe und verfügt sowohl über die kostenlose als auch über die kostenpflichtige Version. Die kostenlose, selbst gehostete Version namens Magento Open Source wird allgemein als Kern-Magento angesehen.

Adobe Commerce (Magento) E-Commerce-Plattform
Adobe Commerce (Magento) E-Commerce-Plattform

Es handelt sich um eine äußerst flexible E-Commerce-Plattform zum Entwerfen und Erstellen eines Online-Shops. Allerdings ist es genau wie Drupal auch etwas schwierig zu erlernen.

Vorteile:

  • Die Nutzung der Software ist kostenlos.
  • Damit können Sie mehrere Geschäfte verwalten.
  • Mit Magento können Sie verschiedene Versand- und Zahlungsarten verwalten.
  • Sie können Ihren Shop ganz einfach vergrößern, wenn Sie die Anzahl der Produkte erhöhen möchten.
  • Es verfügt über eine große Benutzergemeinschaft und Diskussionsgruppen, von denen Sie Unterstützung erhalten können.

Nachteile:

  • Es ist schwer zu lernen, diese Plattform zu nutzen.
  • Die Einstellung erfahrener Entwickler kann kostspielig sein.
  • Für die kostenpflichtige Version kann der Kundensupport verbessert werden.

Preise:

Magento verfügt über eine kostenlose Open-Source-Version (Magento Open Source). Es gibt jedoch eine Premium -Version, Magento Commerce (Adobe Commerce) , die erweiterte Funktionen und Support umfasst. Für beide Versionen fallen weiterhin Hosting- und Domainkosten an.

Beginnen Sie mit Magento!

5. Shopify

Shopify ist eine weitere beliebte Plattform zum Erstellen von E-Commerce-Websites. Es handelt sich um eine vollständig gehostete Lösung, die alles für Sie verwaltet. Sie müssen sich nicht um Domain, Hosting, Sicherheit, Updates und andere Probleme kümmern.

Shopify Beste E-Commerce-Plattform für kleine Unternehmen
Shopify Beste E-Commerce-Plattform

Es ist sehr einfach zu starten und zu verwenden. Sie müssen lediglich ein Konto erstellen, einen Plan auswählen und mit dem Aufbau beginnen. Es bietet einen Drag-and-Drop-basierten Editor zum Hinzufügen der Produkte und deren Platzierung an den gewünschten Stellen.

Es ist einer der größten Konkurrenten von WordPress, insbesondere das WordPress-Plugin WooCommerce. Mit WooCommerce können Sie ganz einfach einen Online-Shop in WordPress erstellen.

Um mehr über den Unterschied zwischen diesen beiden Plattformen zu erfahren, lesen Sie unseren ausführlichen Vergleichsartikel WooCommerce vs. Shopify.

Vorteile:

  • Shopify ist eine sehr einsteigerfreundliche E-Commerce-Plattform.
  • Es unterstützt den Verkauf physischer und virtueller Produkte.
  • Es bietet verschiedene Pläne, aus denen Sie einen passenden auswählen können.
  • Sie können viele Zahlungsmethoden integrieren.
  • Es gibt rund um die Uhr Support per Telefon, E-Mail und Chat.

Nachteile:

  • Shopify-Pläne sind kostspielig. Darüber hinaus wird Ihnen für jedes verkaufte Produkt ein bestimmter Prozentsatz berechnet.
  • Die Themes und Add-ons sind begrenzt. Und nur wenige davon sind kostenlos.
  • Die Website gehört nicht vollständig Ihnen.

Preise:

Shopify ist eine Premium -CMS-Plattform für E-Commerce-Sites. Die Preise betragen:

  • Basic Shopify (19 $/Monat) eignet sich am besten für neue Unternehmen oder Online-Unternehmen, die noch keine Erfahrung mit dem persönlichen Verkauf haben.
  • Shopify (49 $/Monat) eignet sich am besten für wachsende Unternehmen mit einem Einzelhandelsgeschäft.
  • Advanced Shopify (299 $/Monat) eignet sich am besten für wachsende Unternehmen mit mehr als zwei Einzelhandelsgeschäften.
  • Plus (2300 $/Monat) eignet sich am besten für komplexere Unternehmen.
Beginnen Sie mit Shopify!

Schauen Sie sich hier den vollständigen Leitfaden von Shopify an!


6. Geist

Ghost ist ein CMS und eine Open-Source-Plattform zum Bloggen. Der Schwerpunkt liegt auf der Vereinfachung von Schreib- und Veröffentlichungsaufgaben. Sie können Ghost als kostenpflichtigen Dienst nutzen.

Ghost Beste Blogging-Plattform
Ghost Beste Blogging-Plattform

Es bietet eine benutzerfreundliche Benutzeroberfläche, sodass auch Anfänger problemlos damit zurechtkommen. Allerdings ist die Flexibilität bei weitem nicht so groß wie bei anderen CMS wie WordPress.

Vorteile:

  • Einsteigerfreundliche Blogging-Plattform.
  • Es verfügt über einen Rich-Text-Editor zum Formatieren von Artikeln.
  • Die verfügbaren Themes sind responsive und anpassbar mit integriertem AMP.
  • Sie können einen Mitgliedschafts-Login-Zugang erstellen und Gebühren erheben.

Nachteile:

  • Begrenzte Integration mit Apps von Drittanbietern.
  • Hat eine begrenzte Flexibilität.
  • Nicht geeignet für große und komplexe Blogs.

Preise

Ghost ist eine Freemium -Plattform mit kostenlosen und kostenpflichtigen Optionen. Im Folgenden sind die Premium-Pläne aufgeführt:

  • Starterplan: Kostet 9 US-Dollar pro Monat, wird jährlich für 500 Mitglieder, 1 Mitarbeiterbenutzer, kostenlose offizielle Ghost-Themes und integrierte Standardintegrationen in Rechnung gestellt.
  • Creator-Plan: Kostet 25 US-Dollar pro Monat mit 1.000 Mitgliedern, 2 Mitarbeitern, unbegrenzten benutzerdefinierten Designs, über 1.000 Zapier-Integrationen und benutzerdefinierten Integrationen.
  • Teamplan: Kostet 50 $ pro Monat und wird jährlich in Rechnung gestellt. Es bietet 1000 Mitgliedern mit 5 Mitarbeitern, vorrangigem Support und einem höheren Benutzerlimit mit allem aus dem Creator-Plan.
  • Geschäftsplan: Kostet 199 US-Dollar pro Monat und wird jährlich in Rechnung gestellt. Es umfasst unbegrenzte Mitarbeiterbenutzer, erweiterte Domänenkonfigurationen, ein SLA mit 99,9 % Verfügbarkeit und alles aus dem Teamplan.
Beginnen Sie mit Ghost!

7. Blogger

Blogger ist ein weiteres CMS, das 1999 als Blogging-Plattform eingeführt wurde. Blogger gehört Google und ist eine kostenlose Plattform mit einer für Sie verwalteten Subdomain und Webhosting. Es bietet auch ein kostenloses SSL-Zertifikat für Ihr Blog.

Blogger als CMS
Einfaches CMS und Blog-Tool „Blogger“

Es ist eine gute Plattform zum Starten Ihres Blogs mit vielen Funktionen. Der Funktionsumfang ist jedoch mit WordPress ziemlich unübertroffen.

Für einen detaillierteren Vergleich können Sie sich unseren Leitfaden zu WordPress vs. Blogger ansehen.

Vorteile:

  • Blogger ist völlig kostenlos.
  • Die Einrichtung ist sehr einfach und schnell.
  • Sie erhalten standardmäßig eine „Blogspot“-Subdomain. Sie können es bei Bedarf durch ein anderes ersetzen.
  • Es bietet viele Blogging-Funktionen wie Planung, SEO, Google Analytics, XML-Sitemaps usw.

Nachteile:

  • Die Funktionen sind begrenzt und nicht erweiterbar.
  • Die Themen sind alt und überholt.
  • Es beschränkt Ihre Website nur auf das Bloggen. Andere Arten von Websites können nicht unterstützt werden.

Preise:

Blogger ist auch kostenlos verfügbar. Es beinhaltet kostenloses Hosting und eine Subdomain (z. B. yoursite.blogspot.com), Sie können aber auch eine benutzerdefinierte Domain verwenden, die Sie separat erwerben müssen.

Beginnen Sie mit Blogger!

Finden Sie die Unterschiede zwischen WordPress und Blogger.


Auswahl des besten CMS für Ihre Website

Nachdem wir nun alle verschiedenen CMS-Plattformen besprochen haben, kommt es darauf an, das beste CMS für Ihre Website auszuwählen.

Unzählige Faktoren können die Wahl der CMS-Anwendung beeinflussen, die Ihren Anforderungen am besten entspricht. Natürlich müssen Sie nach allen grundlegenden CMS-Funktionen suchen. Außerdem sind hier einige davon:

  • Kosten: Zunächst sollten Sie abschätzen, wie viel Investition Sie investieren. Die Bedienung der Software kann am Anfang etwas schwierig sein. Kann man also einen Entwickler engagieren oder selbst in die Erlernung investieren?
  • Benutzerfreundlichkeit: Sie müssen eine Plattform wählen, die einfach zu verwenden ist. Auch für neue Benutzer sollte es kein großer Aufwand sein, den Umgang mit der Plattform zu erlernen.
  • Website-Nische: Sie müssen zunächst entscheiden, welche Art von Website Sie erstellen möchten. Finden Sie dann das beste CMS, um dieses zu erstellen.
  • Erweiterung: Stellen Sie sicher, dass das CMS viele Erweiterungen bietet. Damit Sie Ihre Website von einfach zu komplex erweitern können. Beispielsweise möchten Sie möglicherweise einen Blog zu einem vorhandenen Shop hinzufügen.
  • Funktionen: Die von Ihnen gewählte CMS-Plattform verfügt über die grundlegenden wichtigen Funktionen wie Anpassung, soziale Integration, SEO, Analysen usw.
  • Erfahrung: Kennen Sie ein CMS? Haben Sie in der Vergangenheit eines verwendet? Wenn ja, sollten Sie bei der gleichen Plattform bleiben, es sei denn, sie erfüllt Ihre Anforderungen nicht mehr. Das Erlernen einer neuen Plattform kann zeitaufwändig sein.

Wie erstellt man eine Website mit einem CMS?

Der Aufbau einer Website mit einem CMS hängt davon ab, welche Plattform Sie verwenden.

Wenn Sie selbst gehostete Plattformen wie Blogger oder Shopify nutzen, müssen Sie nur ein paar einfache Schritte ausführen. Sie kümmern sich für Sie um die technischen Teile. Sie können sich also einfach anmelden, einen Plan auswählen und weitere notwendige Details eingeben, um loszulegen.

Anschließend können Sie mit der Erstellung Ihrer Website mithilfe verfügbarer Themen und Vorlagen, Add-ons und Erstellungstools beginnen.

Nun ist die Einrichtung einer Website mit selbst gehosteten Plattformen ein etwas anderer Ansatz. Sie müssen den Domainnamen und das Hosting besorgen. Richten Sie dann Ihre CMS-Software auf dem Webhost ein, um loszulegen.

Sehen wir uns zum Beispiel die Schritte zum Erstellen einer Website mit dem beliebtesten Open-Source-CMS, also WordPress, an.

Schritte zum Erstellen einer Website mit WordPress

WordPress ist die flexibelste Plattform mit einer einsteigerfreundlichen Oberfläche. Sie verfügt zweifellos über die meisten Ressourcen als jede andere Plattform.

Schauen wir uns kurz an, wie man eine WordPress-Website Schritt für Schritt erstellt.

Erstellen einer WordPress-Website
Erstellen einer WordPress-Website

Schritt 1: Domainnamen und Hosting erwerben

Den Domainnamen und das Hosting müssen Sie selbst besorgen. Sie können einen Domainnamen bei einem Domainregistrierungsunternehmen wie Namecheap oder GoDaddy kaufen. Und Webhosting von Hosting-Dienstleistern wie Hostinger, Bluehost, DreamHost oder SiteGround.

Wenn Sie ein Anfänger sind und nach einer erschwinglichen Option suchen, empfehlen wir den ersten Hosting-Plan von Hostinger für 2,99 $ pro Monat. Mit diesem Plan erhalten Sie außerdem ein Jahr lang kostenlos einen Domainnamen.

Hostinger Webhosting-Dienstleister
Hostinger Webhosting-Dienstleister

Schritt 2: Richten Sie WordPress auf Ihrem Hosting-Konto ein

Anschließend müssen Sie WordPress auf Ihrem Webhost installieren. Sie können einfach die Ein-Klick-WordPress-Installation über das Hostinger-Dashboard verwenden. Viele andere Hoster bieten die Ein-Klick-Installation von WordPress sowie anderen CMS an.

Hostinger-Dashboard
Hostinger-Dashboard

Schritt 3: Wählen Sie ein WordPress-Theme und beginnen Sie mit der Bearbeitung

WordPress bietet viele Themes, aus denen Sie wählen können. Durchsuchen Sie sie und wählen Sie eine passende für Ihre Website-Nische aus. Nutzen Sie die Anpassungsoptionen im Dashboard, um Ihrer Website ein gutes Aussehen zu verleihen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Auswahl eines perfekten WordPress-Themes.

Suchen und installieren Sie das Kadence-Theme
Suchen und installieren Sie das Kadence-Theme

Schritt 4: Inhalte hinzufügen

Über das benutzerfreundliche Dashboard können Sie nach Belieben Webseiten, Beiträge usw. hinzufügen. Sie können über den Editor Bilder, Texte, Produkte, Podcasts usw. zu Ihren Seiten und Beiträgen hinzufügen. Fügen Sie außerdem die Click-to-Action-Schaltflächen (CTA) für Interaktionen hinzu.

Gehen Sie zu „Neuen Beitrag hinzufügen“.
Gehen Sie zu „Neuen Beitrag hinzufügen“.

Schritt 5: Passen Sie die Einstellungen der Site an

Sie müssen die Einstellungen Ihrer Website wie Titel, URL, Permalinks usw. anpassen. Sie müssen sich auch um Sicherheit und Backups kümmern. Zu diesem Zweck können Sie verschiedene WordPress-Plugins wie Wordfence, UpdraftPlus usw. installieren, um die Sicherheit und Sicherung zu gewährleisten. Sie können je nach Bedarf auch andere Plugins installieren.

Suchen und installieren Sie das Rank Math Plugin
Suchen und installieren Sie das Rank Math Plugin

Möchten Sie eine ausführlichere Anleitung? Hier präsentieren wir die Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen einer Website mit WordPress.


Was sind ECMS und WCMS? (Unterschied)

Nun sollten Sie diese beiden Begriffe kennen, die häufig vorkommen, wenn über CMS gesprochen wird: Enterprise Content Management System (ECMS) und Web Content Management System (WCMS).

Das Enterprise Content Management System (ECMS) ist eine Plattform, die die Verwaltung des Inhalts- und Dokumentenmanagements innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation erleichtert.

Ein ECMS stellt Ihnen die Tools zur Verfügung, die zum Hinzufügen, Speichern, Ändern und Kontrollieren der Organisationsdokumente verwendet werden. Darüber hinaus liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung von Strategien zur effektiven Regulierung des Inhalts, während gleichzeitig innerhalb der Organisationsgrenzen gearbeitet wird.

Einige der beliebtesten ECMS sind Zoho Docs, OnBase, PaperSave, FileBound usw.

Ebenso ist das Web Content Management System (WCMS) eine Plattform, die sich speziell auf die Erstellung, Verwaltung und Veröffentlichung von Webinhalten konzentriert. Mit WCMS können Sie Inhalte wie Texte, Grafiken, Medien, Produkte, Blogs usw. verwalten.

Ein WCMS stellt Software und Tools bereit, sodass die Verwaltung der Webinhalte einfach wird und keine Programmierkenntnisse erforderlich sind.

Obwohl WCMS eine Art CMS ist, bedeuten beide manchmal dasselbe. Insbesondere bei Website-Technologien wird WCMS im Allgemeinen nur CMS genannt.


Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Was ist der Unterschied zwischen CMS- und Website-Builder-Plattformen?

Ein CMS ist eine Plattform zum Erstellen, Verwalten und Ändern von Inhalten auf Websites. Es bietet mehr Flexibilität und Kontrolle über Website-Design, Inhalt und Funktionalität. Ein Website-Builder ist ein vereinfachtes Tool zum schnellen Erstellen von Websites, ohne dass technische Kenntnisse erforderlich sind. Es bietet integriertes Hosting für technisch nicht versierte Benutzer.

2. Kann ich von einem CMS zu einem anderen wechseln?

Ja, es ist möglich, von einem CMS zu einem anderen zu wechseln. Viele CMS-Plattformen stellen Migrationstools oder Plugins zur Verfügung, die den Prozess unterstützen. Für einen reibungslosen Übergang sind jedoch möglicherweise technische Kenntnisse oder Unterstützung erforderlich.

3. Kann ein CMS mit E-Commerce-Websites umgehen?

Ja, viele CMS-Plattformen können E-Commerce-Websites mithilfe spezieller Plugins oder Erweiterungen verwalten. In WordPress bietet es Plugins wie WooCommerce. Dies bietet Funktionen wie Produktkataloge, Einkaufswagen, Zahlungsgateways usw.

4. Wie viel kostet die Nutzung eines CMS?

Die Kosten für die Nutzung eines CMS hängen von der Plattform und den von Ihnen gewählten Diensten ab. Die Nutzung von Open-Source-CMS-Plattformen wie WordPress ist kostenlos, es fallen jedoch Kosten für Hosting, Domain-Registrierung usw. an. Proprietäre CMS-Plattformen wie Shopify erheben monatliche oder jährliche Abonnementgebühren, die oft mit dem Hosting gebündelt sind.

5. Sind CMS-Plattformen sicher?

Open-Source-CMS-Plattformen wie WordPress sind auf Tools von Drittanbietern angewiesen, die bei unsachgemäßer Wartung zu Schwachstellen führen können. Proprietäre CMS-Plattformen kümmern sich in der Regel um Sicherheitsupdates für Sie, es ist jedoch dennoch erforderlich, Best Practices wie die Verwendung sicherer Passwörter und die Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung zu befolgen.


Abschluss

In diesem Artikel haben wir darüber gesprochen , was ein Content Management System (CMS) ist . Wir wussten, wie sie funktionieren, welche Vorteile ihre Verwendung bietet und haben einige beliebte CMS-Beispiele bereitgestellt. Abschließend haben wir kurz die grundlegenden Schritte zum Erstellen einer Website mit WordPress gezeigt.

Wir hoffen, dass Sie jetzt damit vertraut sind, was ein CMS ist. Wir hoffen auch, dass Sie ein geeignetes CMS für Ihre Website auswählen können.

Wenn Sie mehr über WordPress erfahren möchten, können Sie es auf localhost ausprobieren. Hier ist unsere ausführliche Anleitung zur Installation von WordPress auf Localhost mit XAMPP. Weitere hilfreiche Artikel und Anleitungen finden Sie auch in unserem Blog.

Schauen Sie sich die besten CMS-Plattformen und die günstigsten Website-Builder an.

Folgen Sie uns schließlich auf Facebook und Twitter für weitere Details und Updates.

Einige der Links auf diesem Artikel/dieser Seite sind Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen solchen Affiliate-Link klicken und das Produkt kaufen, erhalten wir vom Verkäufer eine bestimmte prozentuale Provision. Es hat jedoch keinen Einfluss auf den Preis, den Sie zahlen.